Zum Inhalt springen

Große Sundheimer

Sundheimer Hühner sind eine der ältesten und bekanntesten deutschen Hühnerrassen. Sie sind vor allem als robustes und wirtschaftliches Zweinutzungshuhn bekannt, das sich sowohl für die Fleisch- als auch für die Eierproduktion eignet.

Rassemerkmale und Erscheinungsbild 

Gewicht:

  • Hahn: 3,0–3,5 kg
  • Henne: 2,0–2,5 kg


Das Sundheimer Huhn wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Sundheim, einem Ortsteil der Stadt Kehl am Rhein, gezüchtet. Ziel war es, ein schnellwüchsiges und frohwüchsiges Masthuhn zu entwickeln, das den hohen Ansprüchen der elsässischen Feinschmecker genügt. Die Rasse entstand aus Kreuzungen von Landhühnern mit französischen Houdan-Hühnern und belgischen Mechelnern. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Zuchtziel erweitert, um auch die Legeleistung zu verbessern. Seitdem gilt das Sundheimer Huhn als eine der besten Zweinutzungsrassen.

Der einzige anerkannte Farbschlag ist "weiß-schwarzcolumbia". Der Kopf und der Halsbehang sind rein weiß, wobei der Halsbehang einen breiten, tiefschwarzen Schaftstrich mit grünem Glanz aufweist. Die Schwanzfedern sind ebenfalls schwarz.

Der Körper ist breit, tief und langgestreckt, fast waagerecht getragen. Die Brust ist breit und vorgewölbt, was auf einen guten Fleischansatz hinweist. Die Läufe sind hell fleischfarben und an den Außenseiten leicht befiedert. Der Kamm ist einfach und stehend.

Sundheimer Hühner sind aufgrund ihrer guten Legeleistung und ihres hervorragenden Fleischansatzes bei Züchtern sehr beliebt. Die Jahres-Eierleistung liegt bei rund 200 Eiern pro Henne.

Sie zeichnen sich durch eine gute Legeleistung auch in den Wintermonaten aus. Die Eier haben eine hell- bis dunkelbraune Schale.

Die Rasse ist bekannt für ihre Schnellwüchsigkeit und leichte Mästbarkeit, was sie zu einem idealen Fleischlieferanten macht.

Sundheimer sind friedliche, ruhige und sehr zutrauliche Hühner. Sie sind leicht zu zähmen und somit auch für Anfänger und Familien mit Kindern sehr gut geeignet.

Aufgrund ihres kräftigen Körperbaus und der relativ kurzen Flügel sind sie keine guten Flieger, weshalb ein normal hoher Zaun zur Begrenzung ausreicht.

Obwohl die Rasse sehr wirtschaftlich und beliebt ist, stand sie in der Vergangenheit auf der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen. Dank des Engagements von Züchtervereinen wie der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) und speziellen Sondervereinen hat sich der Bestand mittlerweile erholt.

Zusammenfassend sind Sundheimer Hühner eine vielseitige, anspruchslose und sehr sympathische Rasse, die in der modernen Geflügelzucht einen wichtigen Platz einnimmt.

Eine ausfürliche Rassebeschreibung von Sundheimer Hühnern


Klar, 🐓 — hier kommt ein umfassendes Porträt der Sundheimer, einer traditionsreichen deutschen Hühnerrasse, die nicht nur optisch, sondern auch durch ihre Eigenschaften begeistert.

🪶 Ursprung & Geschichte

  • Herkunft: Sundheim, ein Ortsteil von Kehl am Rhein (Baden-Württemberg).
  • Entstehung: Ende des 19. Jahrhunderts gezüchtet, um eine wirtschaftliche, wetterfeste Zweinutzungsrasse zu erhalten.
  • Einflussrassen: Vermutlich Brahma, Mechelner und Dorking.
  • Status heute: In Deutschland als gefährdete Nutztierrasse auf der Roten Liste der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen).

📏 Körperbau & Erscheinungsbild

MerkmalBeschreibung
GrößeKräftig, jedoch nicht plump; Hähne bis ca. 3,5–4 kg, Hennen 2,5–3 kg
KörperformBreit, tief und lang, wirkt harmonisch und ausgewogen
KopfRelativ klein, mit einfachem, rotem Einzelkamm
AugenRot- bis orangefarbig
GefiederfarbeTypisch ist weiß mit schwarzem Hals- und Schwanzgefieder (Columbia-Zeichnung)
BeineGelblich-fleischfarben, unbefiedert
GefiederDicht und wetterfest, aber locker genug, um Beweglichkeit zu sichern

🥚 Legeleistung & Fleischqualität

  • Eier: 180–220 pro Jahr, Schalenfarbe cremig bis hellbraun, Gewicht ca. 55–60 g.
  • Fleisch: Feinfaserig, aromatisch, sehr geschätzt in der regionalen Küche.
  • Zweinutzung: Sowohl als Legehuhn wie auch als Fleischlieferant hervorragend geeignet.

🌱 Charakter & Verhalten

  • Ruhig, friedlich und zutraulich — ideal für Hobbyhaltungen.
  • Ausgezeichnete Futterverwerter, robust gegenüber Kälte und Nässe.
  • Werden schnell zutraulich und lassen sich leicht zähmen, gut für Familien mit Kindern.

🏡 Haltungsansprüche

  • Platzbedarf: Gerne viel Auslauf, robust im Freien.
  • Stall: Kein besonderes Wärmebedürfnis, aber zugluftgeschützt.
  • Fütterung: Ausgewogene Körner- und Grünfutterversorgung steigert Vitalität und Legeleistung.

💡 Fun Fact: Die Sundheimer galten früher als „Festtagsbraten“ im badischen Raum — nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern weil sie zuverlässig große Festtagsvögel lieferten.



🐓 — Hier ein praktischer, leicht umsetzbarer Haltungsplan für Sundheimer Hühner, der sowohl Anfängern als auch erfahrenen Haltern den Alltag erleichtert.

📅 Jahrespflegeplan im Überblick

ZeitraumAufgabeHinweise
GanzjährigFrisches Wasser, sauberes Futter, tägliche KontrolleTränken & Futtergefäße regelmäßig reinigen
FrühlingStallgrundreinigung, Brutzeit einplanenGelegentlich Kalkstreu gegen Parasiten
SommerSchattenplätze und frisches WasserGeflügelnetz prüfen, Schutz vor Greifvögeln
HerbstMauser-Unterstützung durch eiweißreiches FutterFederkleid pflegen, Parasitenkontrolle
WinterZugluftschutz im Stall, Frostschutz für TränkenSundheimer sind kälteresistent, trotzdem auf trockene Einstreu achten

🏠 Stall & Auslauf

  • Stallgröße: Mindestens 0,5 m² pro Huhn (besser 1 m² für mehr Komfort)
  • Auslauf: Mindestens 10 m² pro Tier, strukturiert mit Sträuchern, Sandbad und Unterschlüpfen
  • Sitzstangen: 30 cm pro Huhn, auf ca. 60–80 cm Höhe
  • Nester: 1 Legenest pro 3–4 Hennen, mit Stroh oder Hobelspänen ausgelegt

🌾 Fütterungsplan

FutterartMenge pro Huhn/TagBemerkung
Körnermischungca. 120 gBasisfutter, z. B. Weizen, Mais, Gerste
Grünfutternach BeliebenGras, Gemüse, Küchenreste (ungewürzt)
Eiweißergänzung1–2× pro Wochez. B. Mehlwürmer, Erbsen, Quark
Mineralienständiger ZugangMuschelgrit oder Kalkgrit zur Schalenbildung

🩺 Gesundheit & Prävention

  • Wurmkur: 1–2× jährlich oder nach Kotuntersuchung
  • Parasitenkontrolle: Rote Vogelmilbe & Federlinge im Blick behalten
  • Gefieder & Kamm: Auf Verletzungen, Verfärbungen oder Schwellungen prüfen

💡 Extra-Tipp: Sundheimer werden schnell zutraulich — ein paar Körner aus der Hand gefüttert, und bald laufen sie dir freiwillig hinterher. Das erleichtert Stallkontrollen und Gesundheitschecks enorm.